2. Mai– 31. Dezember 2023
Gewürze sind keine Erfindung der Menschheit.
Der Mensch lernte sie zu verwenden und Nutzen aus ihnen zu ziehen. Gewürze und Gewürzhandel beeinflussten den Gang der Weltgeschichte und beförderten den Aufstieg und Niedergang ganzer Imperien.
Anfang des 16. Jahrhunderts gehörten sie zu jenen Triebkräften, die Europa aus dem Mittelalter in die Neuzeit führten.
So ist die Geschichte des Gewürzhandels mal eine Geschichte von Köstlichkeiten und Heilmitteln und bis in die späte Neuzeit ist sie immer auch eine von Mord und Totschlag um Macht und Profit.
Die Geschichte des Gewürzhandels zeigt die Wertschöpfung, derentwegen sich Flotten in Bewegung setzten und Nationen gegeneinander Krieg führten. Gewürze haben keine Geschichte, sie sind ewig.
Folgen Sie uns auf einem spannenden Rundgang durch die Welt der Gewürze!
Eine ausführliche Führung, durch die Sonderausstellung, muss telefonisch im Apothekenmuseum angemeldet werden. Bei einem normalen Rundgang durch unser Haus, kann die Ausstellung nur in kurzer Form bedacht werden.
Im Fachwerkanbau des Brandenburgischen Apothekenmuseums wechselt 1 x jährlich das Thema der Ausstellung.
2022 | „ORA ET LABORA – Hildegard von Bingen und die Klostermedizin” |
---|---|
2021 | „Alexander von Humboldt - der kleine Apotheker und die Pflanzen aus der neuen Welt” |
2021 | „Beethoven und das Gift im Wein” |
2020 | „Zur Geschichte der Arzneizubereitung – Vom Papyrus bis zum E-Rezept” |
2019 | Der Apotheker Theodor Fontane |
2018 | Besondere Marken des 20. Jahrhundets - Bitte ein Tempo und ein Aspirin! |
2017 | Von Arsen bis Zyankali - die Geschichten der Agatha Christie |
2016 | Similia similibus curentur – wir möchten mit Ihnen einen Streifzug durch die Geschichte der Homöopathie machen |
2015 | Herbarium – Was wächst denn da? |
2014 | Es ist eine Reise wert |
2013 | Graphik in der Apotheke |
2012 | In vino veritas - Weingeschichten aus der Apotheke |
2011 | Geschichten von Gran, Scrupel, Drachme und Unze - Das Handwerkszeug des Apothekers. |
2010 | Mysterium - Die Arzneien des späten Mittelalters |
2009 | Opium - Fluch und Segen |
2008 | Was sind Apothekengerechtigkeiten? |
2007 | Apothekengefäße - Material, Form und Gestaltung |
2006 | Berühmte Apotheker |
2005 | Die Dosis macht das Gift |
2004 | Gewürze in der Heilkunde und in der Küche |