1. April– 31. Dezember 2022
Hildegard von Bingen war Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte. In der römisch-katholischen Kirche wird sie als Heilige und Kirchenlehrerin verehrt.
Sie lebte von 1098 bis 1179. Als Kind wurde sie dem Benediktinerkloster Disibodenberg als Oblatin dargebracht und wurde später Äbtissin des Klosters.
Sie hatte seit ihrer Jugend Visionen, veröffentlichte diese aber erst 1141 in ihrem Hauptwerk Scivias („Wisse die Wege“) mit Erlaubnis des Papstes.
Hildegards Schriften zur Heilkunde – „Causae et curae“ (Ursachen und Behandlung von Krankheiten) und ihr Werk „Physica“ (Naturkunde) entstanden zwischen 1150 und 1160. Sie zeigen, dass sie sich bestens in der Tier- und Pflanzenwelt ihrer Heimat auskannte. Sie gründete im Jahr 1147 ihr eigenes Kloster Rupertsberg und 1165 ein zweites Kloster in Eibingen. Wir bewundern noch heute ihr Universalwissen. Sie sah schon damals die Einheit von Körper, Geist und Seele. Fast 800 Jahre war ihr Wissen verschollen. Daraus entwickelte sich um 1960 die heutige Hildegard-Medizin.
Wir möchten Sie über bestimmte Empfehlungen der Hildegard von Bingen zur Ernährung informieren und stellen Lebensmittel aus ihrer Sicht vor und wir zeigen Ihnen Heilkräuter, die schon Hildegard verwendet hat und die heute auch eine wissenschaftlich bewiesene Wirkung haben.
Eine ausführliche Hildegard von Bingen-Führung muss telefonisch im Apothekenmuseum angemeldet werden, da bei einem normalen Rundgang durch unser Haus die Ausstellung nur in kurzer Form bedacht werden kann.
Im Fachwerkanbau des Brandenburgischen Apothekenmuseums wechselt 1 x jährlich das Thema der Ausstellung.
2021 | „Alexander von Humboldt - der kleine Apotheker und die Pflanzen aus der neuen Welt” |
---|---|
2021 | „Beethoven und das Gift im Wein” |
2020 | „Zur Geschichte der Arzneizubereitung – Vom Papyrus bis zum E-Rezept” |
2019 | Der Apotheker Theodor Fontane |
2018 | Besondere Marken des 20. Jahrhundets - Bitte ein Tempo und ein Aspirin! |
2017 | Von Arsen bis Zyankali - die Geschichten der Agatha Christie |
2016 | Similia similibus curentur – wir möchten mit Ihnen einen Streifzug durch die Geschichte der Homöopathie machen |
2015 | Herbarium – Was wächst denn da? |
2014 | Es ist eine Reise wert |
2013 | Graphik in der Apotheke |
2012 | In vino veritas - Weingeschichten aus der Apotheke |
2011 | Geschichten von Gran, Scrupel, Drachme und Unze - Das Handwerkszeug des Apothekers. |
2010 | Mysterium - Die Arzneien des späten Mittelalters |
2009 | Opium - Fluch und Segen |
2008 | Was sind Apothekengerechtigkeiten? |
2007 | Apothekengefäße - Material, Form und Gestaltung |
2006 | Berühmte Apotheker |
2005 | Die Dosis macht das Gift |
2004 | Gewürze in der Heilkunde und in der Küche |