Verantwortlich für diese Webseite im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Verein zur Förderung des Brandenburgischen Apothekenmuseums in Cottbus e.V.
Altmarkt 24, 03046 Cottbus
E-Mail: info@brandenburgisches-apothekenmuseum.de
Diese Datenschutzerklärung betrifft die Webseiten:
Bei jedem Aufruf dieser Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden in den Protokolldateien des Systems (Server-Logs) gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Der Webseitenbetreiber behält sich allerdings vor, die Protokolldateien nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Protokolldateien ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Protokolldateien ist dies nach spätestens sechs Monaten der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Protokolldateien ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Diese Webseite verwendet keine Cookies. Ebenso wenig werden andere Techniken verwendet, die dazu dienen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachvollziehen zu können.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die für diese Webseite zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg. Webseite: http://www.lda.brandenburg.de.
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Webseitenbetreiber senden, nutzt unsere Webseite eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Webseite übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Diese Seite nutzt über eine API den Kalenderdienst Google Calendar. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Calendar ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Calendar erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns angebotenen Termine und Veranstaltungen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für unseren Kartenservice unter:
Die Kartendaten werden bereitgestellt von: OpenStreetMap Foundation (OSMF) St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien
Datenschutzerklärung der OSMF: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Beim Zugriff auf Karteninhalte von OpenStreetMap können folgende Daten erfasst und verarbeitet werden:
Diese Daten werden durch OpenStreetMap verarbeitet und können für technische, analytische und sicherheitsrelevante Zwecke genutzt werden.
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO, um eine benutzerfreundliche Darstellung von Geodaten auf unserer Website bereitzustellen.
Falls die Standortfreigabe durch den Nutzer erforderlich ist, basiert diese Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO.
Wir selbst speichern keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit OpenStreetMap. OpenStreetMap kann jedoch Nutzerdaten auf eigenen Servern speichern.
Es findet eine Datenübertragung an Server der OpenStreetMap Foundation statt. Die OSMF hat ihren Sitz in Großbritannien, das gemäß DSGVO als Drittland gilt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach den Datenschutzrichtlinien der OSMF.
Du hast folgende Rechte gemäß DSGVO:
Anfragen zu deinen Rechten kannst du direkt an die OpenStreetMap Foundation richten: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Du kannst die Speicherung und Verarbeitung von Standortdaten über die Einstellungen deines Browsers oder Geräts deaktivieren. Weitere Datenschutzeinstellungen findest du direkt bei OpenStreetMap: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für unsere Instagram-Seite unter:
Diese Instagram-Seite wird auf der Plattform Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) betrieben. Wir weisen darauf hin, dass wir gemeinsam mit Meta für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich sind. Die Datenschutzrichtlinie von Instagram findest du hier: https://privacycenter.instagram.com/policy.
Wenn du unsere Instagram-Seite besuchst, verarbeitet Meta deine Daten, insbesondere durch:
Wir selbst erhalten von Meta aggregierte Daten (sog. „Insights“), mit denen wir unsere Inhalte optimieren können.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Online-Präsenz und Kommunikation mit Nutzern.
Du hast folgende Rechte gemäß DSGVO:
Zur Geltendmachung deiner Rechte kannst du dich direkt an Meta wenden oder uns über die oben genannten Kontaktdaten erreichen.
Du kannst die Verarbeitung deiner Daten durch Instagram in den Privatsphäre-Einstellungen deines Accounts anpassen: https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für unsere Facebook-Seite unter:
Diese Seite wird auf der Plattform Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) betrieben.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite verarbeitet Meta personenbezogene Daten. Wir erhalten von Meta lediglich aggregierte Daten (sog. „Insights“), mit denen wir unsere Inhalte optimieren können. Meta und wir sind gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam verantwortlich für die Verarbeitung der Daten. Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit findest du hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Die Datenschutzerklärung von Meta kannst du hier einsehen: https://www.facebook.com/privacy/policy.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite können u. a. folgende Daten erhoben werden:
Wir selbst erhalten von Meta aggregierte Daten (sog. „Insights“), mit denen wir unsere Inhalte optimieren können.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Online-Präsenz und Kommunikation mit Nutzern.
Du hast folgende Rechte gemäß DSGVO:
Zur Geltendmachung deiner Rechte kannst du dich direkt an Meta wenden oder uns über die oben genannten Kontaktdaten erreichen.
Du kannst deine Privatsphäre-Einstellungen direkt in deinem Facebook-Konto anpassen: https://www.facebook.com/settings.
Das Hosting der Website erfolgt durch: IONOS SE / Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland
Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung
Beim Besuch unserer Website erhebt IONOS automatisch folgende Daten, die in sogenannten Server-Logfiles gespeichert werden:
Diese Daten dienen ausschließlich statistischen Auswertungen und der technischen Optimierung des Hosting-Dienstes.
Die Verarbeitung der Server-Logfiles erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Sicherheit und Stabilität unserer Website.
Die Server-Logfiles werden von IONOS anonymisiert gespeichert und nach spätestens 8 Wochen gelöscht. Eine personenbezogene Auswertung oder Weitergabe der Daten findet nicht statt.
IONOS nutzt das Analysetool WebAnalytics, um anonyme Besucherdaten zu erfassen. Dabei werden keine Cookies gesetzt, sondern ausschließlich Daten aus den Server-Logfiles analysiert.
Mehr dazu: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung
Du hast folgende Rechte gemäß DSGVO:
Anfragen zu deinen Rechten kannst du direkt an uns oder an IONOS richten.
E-Mail: datenschutz@ionos.de
Du kannst die Verarbeitung von Daten in den Browsereinstellungen oder durch Nutzung eines VPN-Dienstes beeinflussen. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung.