Aktuelles 2025

Nachruf auf Franz Studener (†)

Nachruf auf Franz Studener (†)



Dieser Nachruf erschien in der Ausgabe 11/2024 im Allgemeines Mitteilungsblatt der Stadt Bad Langensalza:

Nachruf auf Franz Studener (†)

Mit tiefer Betroffenheit haben die städtischen Museen vom Tod von Franz Studener erfahren. Am 16. Oktober 2024 endete sein schaffensreiches Leben. Er war nicht nur ein leidenschaftlicher Apotheker, sondern ein Mensch, dessen Herz voll und ganz für die Pharmazie und das Apothekerwesen schlug. Seine Mohrenapotheke in Bad Langensalza, die er bis 2017 führte, war weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.

Sein Beruf war für ihn mehr als nur eine Aufgabe - es war eine Berufung, die ihn ein Leben lang erfüllte und ihn zu einem geschätzten Mitglied der Fachwelt machte. Anderen Menschen helfen zu können, war eines seiner höchsten Prinzipien, dem er stets mit Großzügigkeit und Hingabe folgte.

Auch die Museen in Bad Langensalza durften seine großzügige Unterstützung erfahren, besonders das Thüringer Apothekenmuseum in seiner Heimatstadt, dem er sich bis zuletzt eng verbunden fühlte.

Unvergessen bleibt seine aktive Mithilfe bei der Einrichtung des Museums im „Haus Rosenthal“ in den Jahren 2013 und 2014. Mit seinem fachlichen Rat, seinem unermüdlichen Engagement und seiner Leidenschaft für die Pharmazie half er bei der Auswahl der Ausstellungsstücke und wirkte an der Präsentation moderner Arzneimittel mit. Nach der Eröffnung des Thüringer Apothekenmuseums blieb er dem Museumsteam ein verlässlicher Partner, dessen Wissen und Einsatz noch heute in vielerlei Hinsicht spürbar sind. So entstand das Begleitheft für die Heil- und Arzneipflanzen im Apothekergarten dank seiner Expertise und findet bis heute Verwendung.

Doch nicht nur seine Fachkenntnisse hinterlassen eine bleibende Erinnerung - auch menschlich wird Franz Studener eine große Lücke hinterlassen. Sein Wissen über Arbeitsgeräte, Sammlungsobjekte und Arzneipflanzen machte ihn für die Mitarbeiter der städtischen Museen zu einem wertvollen Mentor und verlässlichen Berater. Er half auch bei der Inventarisierung von Sammlungsbeständen wie den historischen Rezepten mit. Auch für Schüler und Studierende war er durch seine fachspezifischen Führungen eine wichtige Unterstützung. Wann immer jemand Hilfe brauchte oder einen Rat suchte, war Franz Studener mit seiner offenen und hilfsbereiten Art zur Stelle.

Der plötzliche Tod entriss ihn aus seiner letzten Museumsarbeit, den Vorbereitungen für eine Sonderausstellung. Die Museen in Bad Langensalza verlieren in ihm einen unermüdlich tätigen Unterstützer und Förderer. Wir danken ihm von Herzen für sein Engagement und seinen unermüdlichen Einsatz. In unseren Erinnerungen und im Thüringer Apothekenmuseum wird sein Vermächtnis weiterleben.

Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind in diesen schweren Stunden bei seiner Familie und seinen Angehörigen.

Matthias Reinz
Bürgermeister


Die Mitarbeiter des Brandenburgischen Apothekenmuseums haben jetzt erst vom Tod von Franz Studener erfahren und möchten hiermit ebenfalls unser Mitgefühl ausdrücken. Auch unser Museum unterstützte Herr Apotheker Franz Studener als Freund und Förderer viele Jahre. Er stand auch uns jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.


Kulinarische Stadtbesichtigung "Cottbuser Genussmomente"

Die CMT Cottbus bietet für Gäste und Cottbuser eine besondere Führung an:

Kulinarische Stadtbesichtigung "Cottbuser Genussmomente"

Cottbus schmeckt! Unter diesem Motto steht die kulinarische Stadtführung. Es werden ausgewählte regionale Produkte an drei bzw. vier Standorten in der Cottbuser Innenstadt getestet. Der Guide hat zur Stadtgeschichte, aber auch zu kulinarischen Angeboten jede Menge Interessantes parat.

Dauer: ca. 2,5-3 h (3 Orte), 3-3,5 h (4 Orte)
(Cottbusser Kaffeerösterei / Brau&Bistro / Brandenburgisches Apothekenmuseum / Baumkuchenmanufaktur)

Diese Führung kann beim CottbusService / Berliner Platz 6 / Stadthalle 03046 Cottbus gebucht werden.

Kulinarische Stadtbesichtigung - Cottbuser Genussmomente (© Andreas Franke) Kulinarische Stadtbesichtigung - Cottbuser Genussmomente (© Andreas Franke) Kulinarische Stadtbesichtigung - Cottbuser Genussmomente (© Andreas Franke)


Besuch aus Potsdam

Am 10.04.2025 fand die Vorstandstagung der Landesapothekerkammer Brandenburg wieder einmal in Cottbus im Apothekenmuseum statt.

Die Mitglieder des Vorstandes der LAK waren die ersten Besucher in der neuen Sonderausstellung „Die Magie der Farben“, welche gerade fertiggestellt wurde und demnächst wieder gebucht werden kann.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Vorstandstagung der Landesapothekerkammer Brandenburg


letzte Sonderführung "Hexenkräuter"

Heute fand die letzte Sonderführung "Hexenkräuter" statt. Der Umbau beginnt am Wochenende und ab Mai erwartet Sie "Die Magie der Farben". Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Die Sonderführung "Hexenkräuter" hatte zum Inhalt:

In Sagen und Märchen werden häufig schwere Schmerzen weggezaubert, arme Menschen kommen zu Reichtum, ein Baum trägt für immer Früchte, Liebende werden zusammengeführt, Kinderwünsche werden erfüllt und Schönheit und ewige Jugend werden herbeigezaubert.

Es sind besonders Pflanzen, mit deren Hilfe solche Wunder vollbracht wurden. In der Jungsteinzeit begannen die Menschen Pflanzen anzubauen und wurden sesshaft.

Sie beobachteten die Pflanzen und stellten Erscheinungen fest, die sie vermuten ließen, dass in Bäumen, Sträuchern und Kräutern eine ganz besondere Kraft verborgen sein musste.

Und den heilkräftigen, berauschenden und giftigen Pflanzen traute man größere Kräfte zu – eben Zauberkräfte.

Eine besondere Rolle spielen dabei die heilenden Frauen. Die weisen Kräuterfrauen – die Zauberkundigen – hatten ihr Wissen von ihren Müttern und Großmüttern erworben.

Sie setzten ihre Fähigkeiten hauptsächlich zum Wohl der Menschen und Tiere ein. Sie waren Mittlerinnen zwischen Natur und Kultur, waren geehrt und wurden gebraucht.

Die weisen Frauen kannten sich mit der Kraft des Mondes und der Natur aus. Begeben Sie sich auf eine Reise in alte zauberhafte Zeiten!


Hier noch ein kleiner fotografischer Rückblick.

Von Heilerinnen und Pflanzengöttinnen Von Heilerinnen und Pflanzengöttinnen Von Heilerinnen und Pflanzengöttinnen Von Heilerinnen und Pflanzengöttinnen Von Heilerinnen und Pflanzengöttinnen Von Heilerinnen und Pflanzengöttinnen Von Heilerinnen und Pflanzengöttinnen


Der besondere Apothekenkalender

Ab heute können Sie auf unserer Webseite erste Einblicke in den besonderen Apothekenkalender für 2026 erhalten. Der Kalender ist ab sofort über das Bestellformular verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie unter: Verkauf

Vorschaubild

Noweda-Treffen im Brandenburgischen Apothekenmuseum

Die Noweda hat zum Austausch am Mittwoch, 29. Januar 2025, in das Apothekenmuseum Cottbus eingeladen. Dazu wurde diese Einladung verschickt:

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,

lassen Sie uns 2025 mit guter Unterhaltung beginnen! Wir laden Sie zum Austausch ein am Mittwoch, 29. Januar 2025, 14.00 Uhr im Apothekenmuseum Cottbus (Altmarkt 24, 03046 Cottbus).

Los geht's mit einem Besuch der Sonderausstellung ,,Von Heilerinnen und Pflanzen- göttinnen, Hexenkräutern und Zauberpflanzen". Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise in Zeiten, in denen weise Kräuterfrauen als Mittlerinnen zwischen Natur und Kultur geehrt und gebraucht wurden.

Danach bleibt bei Kaffee viel Raum für Fragen und Antworten rund um Digitalisierung, den Zukunftspakt Apotheke, das CardLink-Verfahren, eine verkaufsstarke Frei- und Sichtwahl

Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt. Kommen wir ins Gespräch?

Freundliche Grüße

i. V. Andre Bouillard (Gebietsleitung Mittenwalde) / i. A. Andreas'Gärtner (Vertriebsleitung Mittenwalde)


Hier noch ein kleiner fotografischer Einblick.

Noweda-Treffen im Brandenburgischen Apothekenmuseum Noweda-Treffen im Brandenburgischen Apothekenmuseum Noweda-Treffen im Brandenburgischen Apothekenmuseum Noweda-Treffen im Brandenburgischen Apothekenmuseum Noweda-Treffen im Brandenburgischen Apothekenmuseum Noweda-Treffen im Brandenburgischen Apothekenmuseum


Unsere Webseite erstrahlt in neuem Glanz!

Wir haben unsere Webseite überarbeitet und einige Updates für Sie vorgenommen:

Neues Mitarbeiterfoto – Unser Team stellt sich vor! Schauen Sie sich das aktuelle Bild an.
Aktualisierte Verkaufsseite – Wir haben nicht nur neue, hochwertige Fotos hinzugefügt, sondern auch unser Sortiment erweitert! Entdecken Sie jetzt unsere neuesten Teesorten und lassen Sie sich inspirieren.

Damit Sie sich schneller zurecht finden, haben wir einige Anpassungen an der Struktur und den Inhalten vorgenommen. Schauen Sie vorbei, stöberen Sie durch unsere neuen Inhalte und lassen Sie sich von unserer Auswahl begeistern.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Sponsoren 2024

Im Jahr 2024 haben uns 63 Sponsoren, durch kleine und große Spenden, unterstützt.

Wir danken jedem einzelnen Sponsor und haben eine Auflistung unter "Förderverein" veröffentlicht.

Sabine Bernert, Yvonne Rinza, Katja Bossow und Annette Schiffner

Willkommen 2025

Willkommen 2025


Liebe Freunde und Unterstützer des Apothekenmuseums,

die Mitarbeiter des Museums wünschen Ihnen ein gesundes neues Jahr 2025.

Wir danken für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen Ihnen, Ihren Familien und Mitarbeitern für das neue Jahr alles Gute, Glück und vor allem Gesundheit.

Sabine Bernert, Yvonne Rinza, Katja Bossow und Annette Schiffner

AG / Aktuelles aus dem Jahr ...

2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017